home    leistungen    instrumente    referenzen    unternehmen    kontakt      » BDS     » BBM     » FEMA     » Feuerlöscher-Rechner     » Fachliteratur      
Aktuelle Veranstaltungen
Di, 08.05.2018 18:00 Uhr
Einsatz von Exoskeletten in Arbeitssystemen: Stand der Technik – Entwicklungen – Erfahrungen

Mi, 06.06.2018 11:00 Uhr
Wirksamkeit von Sicherheitsmaßnahmen – Ziel, Nachweis, Bewertung, Akzeptanz

Di, 12.06.2018 18:00 Uhr
Humanisierung, Soziales Europa, Prävention und Arbeitsschutz 4.0 – Anmerkungen zur Entwicklung des Arbeitsschutzrechts

Do, 05.07.2018 18:00 Uhr
Fachkräfte für Arbeitssicherheit: Wie entwickeln sich die Bedarfe im Hinblick auf die Beratung und Unterstützung der Arbeitgeberin?

Sie befinden sich hier: instrumente / Fachliteratur

Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2014 - 2015 (Band 11)

32. ASER-Forschungsbericht

Herausgeber / Verlag:
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal

J. Beyerer, A. Braasch, S. Bracke, Hj. Gebhardt, R. Goertz, H.-P. Goltz, W. Hamacher, H. Hirsch-Kreinsen, C. Jaeger, U. Knospe, V. Kretschmer, K.-H. Lang, A. Meyna, P. Mörs, A. Neudörfer, R. Pieper, D. Reinert, S. Röddecke, E. Schnieder, T.F. Schwarz, S. Stowasser, M. Weiss, P. Winzer, A. Wittmann

Ausgabejahr: 2016

Seitenanzahl: 163

ISBN (ggf. ISSN): 978-3-936841-29-9


Preis

Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2014 - 2015 50,- EUR

Inklusive gesetzl. USt., zzgl. Verpackung und Versand.

Kontakt

GEWITEB - Gesellschaft für wissenschaftlich-technische Beratung mbH
Corneliusstr. 31
42329 Wuppertal
Tel.: 0202 - 731008
Fax: 0202 - 731184
Mail: info@gewiteb.de
Internet: http://www.gewiteb.de/

Ansprechpartner:
gebhardt@gewiteb.de



Impressum   Anreise   Suche  
Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens „Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)“ unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

FEMA - Fragebogen zur Erfassung mentaler Arbeitsbelastungen
Interaktives Befragungssystem zur Erfassung subjektiver Urteile zur psychomentalen Belastungs-, Beanspruchungs- und Ressourcensituation an industriellen Produktionsarbeitsplätzen.